Forschungs- und Technologiepolitik

Forschungs- und Technologiepolitik
Forschungs- und Technologiepolitik,
 
Abkürzung FuT, Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, Inventionen (Erfindungen) und Innovationen (kommerzielle Einführung und Verwertung von Erfindungen) zu fördern. Träger der FuT sind Bund und Länder; teilweise ist die nationale Politik in internationale Programme (z. B. ESPRIT, EUREKA) eingebunden. Durch Subventionen (z. B. Kapital-, Kredithilfen), Sonderprogramme, Technologie-, Innovations- und Erfinderberatung sowie durch Förderung von Technologietransfer, technischen Informationssystemen und Existenzgründungen versucht der Staat, die langfristige Innovations- und Wachstumsdynamik der Wirtschaft zu unterstützen sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eingriffe in den Marktprozess werden mit Hinweis auf positive externe Effekte von Forschung und Entwicklung (FuE) sowie von Innovationen gerechtfertigt, d. h. dass das private Investitions- und Innovationskalkül ohne staatlichen Hilfen zu FuE-Aktivitäten in einem zu geringen Umfang führen würde. Ein Teilbereich der FuE-Aktivitäten bezieht sich auf die Bereitstellung und qualitative Verbesserung öffentlicher Güter (z. B. Verteidigung, Verkehrssicherheit). Schließlich zwingen staatlich gesetzte Standards und Normen (z. B. im Umweltschutzbereich und bei der Reaktorsicherheit) zu Innovationen. - Einwände gegen eine staatliche FuT beziehen sich darauf, dass Staatseingriffe Fehlallokationen und Ineffizienz im FuE-Bereich der Unternehmen hervorrufen können, dass Konzentrationstendenzen durch staatlich geförderte Verbundforschung verstärkt werden und dass politisch-administrative Entscheidungen zu gesamtwirtschaftlich unzureichenden und fehlgeleiteten FuE-Aktivitäten führen.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Forschung · Innovation · Strukturpolitik · technischer Fortschritt · Technologiepolitik
 
 
H.-P. Lorenzen: Effektive F.- u. T. (1985);
 
F.- u. T. in der Bundesrepublik Dtl., hg. v. W. Bruder (1986);
 
Bundesbericht Forschung 1996, hg. vom Bundesministerium für Bildung, Wiss., Forschung u. Technologie(1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technologiepolitik: Forschungs- und Technologiepolitik —   Forschungs und Technologiepolitik ist die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die darauf zielen, Inventionen (Erfindungen) und Innovationen (kommerzielle Einführung und Verwertung von Erfindungen) zu fördern. Deren Träger sind der Bund und… …   Universal-Lexikon

  • Technologiepolitik — Tech|no|lo|gie|po|li|tik, die: Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, die Umsetzung von technischen Erfindungen in marktfähige Produkte zu unterstützen. * * * Technologiepolitik,   Technologieförderung,… …   Universal-Lexikon

  • Technologiepolitik — Der Begriff Technologiepolitik bezeichnet alle politischen Aktivitäten der Planung, Entwicklung, des Einsatzes und der Evaluation von Technologie. Technologiepolitik ist auch der Name eines Ministeriums Abteilung. Diese war seit ihrer Gründung… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologiepolitik — 1. Begriff: T. ist die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Erhöhung des technischen Fortschritts in der Wirtschaft abzielt. Dazu zählen ⇡ Subventionen und ⇡ Steuervergünstigungen zur Förderung privater Forschungs und… …   Lexikon der Economics

  • Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler — Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,   Abkürzung BdWi, 1968 in Marburg gegründeter parteiunabhängiger wissenschaftlich politischer Verband, der auf den Gebieten Forschungs und Technologiepolitik, Hochschulpolitik,… …   Universal-Lexikon

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft — Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 20. Oktober 1955 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Atomfragen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie — Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 20. Oktober 1955 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Atomfragen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gründung 20. Oktober 1955 unter …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft — Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 20. Oktober 1955 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Atomfragen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Forschung und Technologie — Bundesministerium für Bildung und Forschung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 20. Oktober 1955 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Atomfragen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”